⚠️ ACHTUNG ⚠️
Sie verwenden eine veraltete Browser-Version, welche moderne Web-Technologien nicht unterstützt.
Für diese kann eine reibungslose Funktion des HiOrg-Servers nicht länger garantiert werden!
Lesen Sie hier mehr dazu…

Kölner Algorithmus

Zur Planung der medizinischen Gefahrabwehr bei Großveranstaltungen

Erläuterungen einblenden

A) Schutzziel

1. Lebensrettung bei Notfällen in maximaler Zugriffszeit (z.B. Köln: RS + Helfer in 5 min)
2. Sicherstellung des öffentlichen Rettungsdienstes durch sanitätsdienstliche Versorgung von Bagatelle-Erkrankungen und –Verletzungen

B) Methoden

1. Gefahrenbeurteilung nach statistischen Erfahrungen
2. Abwehrplanung nach ingenieurwissenschaftlicher Methode der (Rettungsdienst-) Bedarfsplanung mit vereinfachter Ermittlung von Parallel-Einsätzen
    1. Stufe: Raumplanung (Wachbezirke) - Hilfsfristmodell
    2. Stufe: Stärkeplanung - Häufigkeitsmodell

C) Ablauf der Planung

1. Notwendigkeitsprüfung
2. Raumplanung: Hilfsfristmodell
3. Stärkeplanung: Häufigkeitsmodell
4. Besonderheiten
5. Führungsorganisation

D) Planungstabellen

Hilfstabelle Risiko-Faktoren

Risiko-Faktoren

Wertebereich
 

R.1 Wetter (Temp. > 25 °C + rel. Feuchte > 50 %)
1 ... 2

R.2 Publikum vorwiegend Teenager oder Senioren
1 ... 2*

R.3 Teenie-Effekt, Stau-Effekt // Marathon (-Effekt)
1 ... 5 // 10*

Massenphänomene – gleichzeitige Kreislauf-Zusammenbrüche durch Künstler–Auftritt (Teenie-Effekt), Stau vor Engstellen (Stau-Effekt), Abfall der Anspannung (Marathon-Effekt im Ziel- und Erholungsbereich)

R.4 Suboptimale Versammlungsstätte
1 ... 5*

Suboptimale Versammlungsstätte: im Vergleich zur VstättVO fehlende Sanitär- und Klimatisierungsanlagen, höhere Personendichten, provisorische Wege und Zugänge

R.5 Erfahrungswert
0 ... X*

Normierungsfaktor zur Anpassung an eigene Erfahrungen mit gleicher Veranstaltung

Risiko-Faktor

Haupttabelle

Medizinische Gefahren für Großveranstaltungen - Kölner Modell
1. Notwendigkeitsprüfung
*
*
*
0,0002 Einsätze/h
1.2 Beurteilung I - Leistungsfähigkeit des Rettungsdienstes
 
 
2. Raumplanung - Hilfsfristmodell
 
3. Stärkeplanung - Frequenzmodell
 
*
*
*
 
0,0002 Einsätze/h
/h
 
+
erwägen +
 
1 Einsatztrupp
1 UHS mobil (1-1)
1 Sanitätstrupp
UHS (1-5)
UHS (1-1-8)
*
-
:
*
 
*
-
:
*

Hilfstabelle Sanitätsdienst-Einheiten

Schreibweise für Unfallhilfsstationen:
UHS (Anzahl Intensivplätze - Anzahl Behandlungsplätze - Anzahl der Erholungsplätze) bzw.
UHS (Anzahl Behandlungsplätze - Anzahl der Erholungsplätze)

Beispiel:
UHS (1-5)= 1 Behandlungsplatz + 5 Erholungsplätze
=> 1 RS + 3 SanDie + KTW-Ausstattung
UHS (1-1-8)= 1 Intensivplatz + 1 Behandlungsplatz + 8 Erholungsplätze
=> 1 Notarzt + 1 RA/NFS + 2 RS + 5 SanDie + RTW-Ausstattung

Stufe


Mobile Einheit
LeistungBeispiel-Ansatz
(Truppstärke 2 – 4)
Mobile Einheit
LeistungBeispiel-Ansatz

Bagatelle-
Erkrankung/-
Verletzung
Sanitätstrupp* Sanitätshelfer mit
Sanitätstasche
Erholungsplatz ½ Sanitätshelfer mit
Sanitätstasche
(RR/BZ)
Erkrankung/-
Verletzung
Einsatztrupp RS +
RH/SanDie
mit Notfallkoffer,
Absaugung
Behandlungsplatz ½ RS,
½ SanDie,
KTW-Ausstattung
Notfall
Notfalltrupp RA/NFS + RS
(envent. Notarzt),
RTW-Arbeitsgerät
Intensivplatz ½ Notarzt,
1 RA/NFS,
1 RS,
RTW-Ausstattung
* wenn RS im Einsatzabschnitt notwendig und verfügbar (siehe Schutzziel)


HiOrg-Server Version 389b0fbf0 - Datenschutz