|
Zur Planung der medizinischen Gefahrabwehr bei GroßveranstaltungenErläuterungen einblenden
A) Schutzziel
B) Methoden
C) Ablauf der Planung
D) Planungstabellen Hilfstabelle Risiko-Faktoren
Risiko-Faktoren
Wertebereich
R.1 Wetter (Temp. > 25 °C + rel. Feuchte > 50 %)
1 ... 2
R.2 Publikum vorwiegend Teenager oder Senioren
1 ... 2*
R.3 Teenie-Effekt, Stau-Effekt // Marathon (-Effekt)
1 ... 5 // 10*
Massenphänomene – gleichzeitige Kreislauf-Zusammenbrüche durch Künstler–Auftritt (Teenie-Effekt), Stau vor Engstellen (Stau-Effekt), Abfall der Anspannung (Marathon-Effekt im Ziel- und Erholungsbereich)
R.4 Suboptimale Versammlungsstätte
1 ... 5*
Suboptimale Versammlungsstätte: im Vergleich zur VstättVO fehlende Sanitär- und Klimatisierungsanlagen, höhere Personendichten, provisorische Wege und Zugänge
R.5 Erfahrungswert
0 ... X*
Normierungsfaktor zur Anpassung an eigene Erfahrungen mit gleicher Veranstaltung Risiko-Faktor
HaupttabelleMedizinische Gefahren für Großveranstaltungen - Kölner Modell
1. Notwendigkeitsprüfung
1.1 Abschätzung der Einsatzhäufigkeit
1.1.1 Veranstaltungsdauer in h
1.1.2 Gleichzeitig anwesende Besucher (Maximum)
1.1.3 Risikofaktor (Vorgabe = 1)
1.1.4 Schätzfaktor SanD
Statistischer aufgerundeter Erfahrungswert für Veranstaltungen ab 100.000 Teilnehmer und 10 h Dauer inklusive Zu- und Abströmen: Sanitätseinsätze 2 ‰ der Teilnehmer in 10 h, davon ein Fünftel Notfälle mit Transport zu einem Krankenhaus, davon ein Zehntel mit Notarzt. *
*
*
0,0002 Einsätze/h
1.1.5 Geschätzte sanitätsdienstliche Versorgungen
1.1.6 dto. pro Stunde (geteilt durch Zeile 1.1.1)
1.2 Beurteilung I - Leistungsfähigkeit des Rettungsdienstes
1.2.1 Anzahl benachbarter RTW in Hilfsfrist
1.2.2 mögliche Zusatzeinsätze über Veranstaltungsdauer
Beurteilung nach eigenem Ermessen über Kapazitäten innerhalb des Rettungsdienstbedarfsplans, ohne den öffentlichen Rettungsdienst unverhältnismäßig zu schwächen.
1.2.3 erwartete Zusatzeinsätze, falls kein SanD
Empirischer Wert.
Zeile 1.1.5 geteilt durch
1.3 Beurteilung II - Taktische Notwendigkeit
Eine Bedingung ausreichend. 1.3.1 Maßnahmen unabdingbar - mehr Zusatzeinsätze als möglich
Zeile 1.2.2 kleiner als Zeile 1.2.3
1.3.2 Maßnahmen nach Verursacher-Prinzip gewollt
1.3.3 Maßnahmen nach besonderen taktischen Erwägungen
(Personenschutz, örtl./zeitl. Einsatzhäufung, ...)
2. Raumplanung - Hilfsfristmodell
2.1 Hilfsfrist auf dem Veranstaltungsgelände (Vorgabe 5 min)
Eigene Festlegung des lokalen Schutzziels.
2.2 Maximale Wachbezirksgröße
Festlegung der maximalen Wachbezirksgröße nach der Bewegungsgeschwindigkeit von Sanitätstrupps. 2.2.1 Publikum sitzend (Bestuhlungsplan)
Zeile 2.1* 100 m/min
2.2.2 Publikum stehend
Zeile 2.1* 50 m/min
2.2.3 Publikum gedrängt stehend
Zeile 2.1* 25 m/min
2.2.4 Vergrößerung durch Nutzung von Rädern, Krädern?
2.3 Einteilung des Geländes in Wachbezirke
2.3.1 nach Bauabschnitten mit (Brand-) Abschottung
2.3.2 nach maximaler Wachbezirksgrößen
2.3.3 Berücksichtigung der verkehrlichen Erreichbarkeit
3. Stärkeplanung - Frequenzmodell
3.1 Gefahren-Beurteilung für jeden Wachbezirk
Abschätzung für jeden Wachbezirk analog zur Gesamtabschätzung unter 1.1. 3.1.1 Veranstaltungsdauer in h
3.1.2 Gleichzeitig anwesende Besucher
3.1.3 Risikofaktor (Vorgabe = 1)
3.1.4 Schätzfaktor SanD
*
*
*
0,0002 Einsätze/h
3.1.5 Geschätzte sanitätsdienstliche Versorgungen
/h
3.2 Abwehrplanung für jeden Wachbezirk
Zur Schreibweise für UHS (Unfallhilfsstationen) siehe Hilfstabelle Sanitätsdienst-Einheiten. 3.2.1 Grundschutz SanD
bis 4 Einsätze pro Stunde (vgl. Zeile 3.1.5)
ab 4 Einsätze pro Stunde
ab 6 Einsätzen pro Stunde
ab 8 Einsätze pro Stunde
ab 10 Einsätzen pro Stunde
3.2.2 Erweiteter Schutz SanD
Tragetrupps (Sanitätstrupps) bei schwieriger Zugänglichkeit
Notfalltrupps bei schwieriger Zugänglichkeit
+
erwägen +
1 Einsatztrupp
1 UHS mobil (1-1)
1 Sanitätstrupp
UHS (1-5)
UHS (1-1-8)
3.3 Abwehrplanung Verstärkung Notfallrettung
3.3.1 SanD-Versorgungen (Zeile 1.1.5)
3.3.2 Schätzfaktor RTW (Vorgabe 0,2)
*
3.3.3 geschätzte RTW-Einsätze
3.3.4 Abdeckung durch Grundbedarf (Zeile 1.2.2)
-
3.3.5 Notwendige Rest-Abdeckung durch Sonderbedarf
3.3.6 Veranstaltungsdauer in h (Zeile 1.1.1)
3.3.7 Mittlere Einsatzdauer in h (Vorgabe 1 h)
:
*
3.3.8 Anzahl notwendiger Sonderbedarf-RTW
3.3.9 Schätzfaktor NEF (Vorgabe 0,1)
*
3.3.10 geschätzte NEF-Einsätze
3.3.11 Abdeckung durch Grundbedarf (Vorgabe 0 - 0,5)
-
3.3.12 Notwendige Rest-Abdeckung durch Sonderbedarf
3.3.13 Veranstaltungsdauer in h (Zeile 1.1.1)
3.3.14 Mittlere Einsatzdauer in h (Vorgabe 1 h)
:
*
3.3.15 Anzahl notwendiger Sonderbedarf-NEF
Hilfstabelle Sanitätsdienst-Einheiten
Schreibweise für Unfallhilfsstationen:
Beispiel:
* wenn RS im Einsatzabschnitt notwendig und verfügbar (siehe Schutzziel)
|
HiOrg-Server Version 389b0fbf0 -