in Kooperation mit

Ziele:
Die Teilnehmer machen sich auf der Grundlage der in der Grundausbildung erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten mit weiteren Inhalten, die zur optimalen Erfüllung ihrer Aufgaben notwendig sind, vertraut.
Aufbau:
- ihre Aufgaben im betrieblichen Sanitätsdienst beschreiben,
- die für Betriebssantitäter relevanten gesetzlichen Bestimmungen erläutern,
- physikalische Gefährdungen am Arbeitsplatz erkennen,
- hygienische Grundlagen im Betrieb beschreiben und die entsprechenden Maßnahmen durchführen,
- situationsangepasste Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen sowie Hilfeleistungen bei Unfällen mit Gefahrstoffen ergreifen, und
- lebensrettende Maßnahmen bei Unfällen und Notfällen durchführen.
Inhalte:
- Die Aufgaben eines Betriebssanitäters nach Unfallverhütungsvorschrift
- Gesetzliche Unfallversicherung
- Rechtsgrundlagen der betrieblichen Ersten Hilfe
- Situationsangepasste Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen
- Hilfe bei Unfällen mit Gefahrstoffen
- Hygiene im Betrieb
- Umgang mit Geräten und Material im betrieblichen Sanitätsdienst
- Praxistraining Lebensrettende Maßnahmen
- Praxistraining Fallbeispiele
- Schriftliche, mündliche und praktische Prüfung
Zielgruppe/Teilnahmevoraussetzung:
MitarbeiterInnen von Betrieben mit abgeschlossenem Grundlehrgang für BetriebssanitäterInnen