Allgemeine Informationen:
Anmeldeverfahren zu den Standortschulungen:
Die Anmeldung zu Schulungen erfolgt zwingend über das Online-Portal HiORG über die Internetseite des KFV Schwandorf. Nach erfolgreicher Buchung wird über das Buchungssystem eine Bestätigungsmail versandt. Diese Mail gilt als Zuteilung und Bestätigung des Schulungsplatzes.
„Platzhalterbuchungen (Max Mustermann, Teilnehmer 1, usw.)“ werden durch die Kreisbrandinspektion gelöscht und die Plätze wieder freigegeben. Es sind zwingend der Name und die Kontaktdaten des Schulungsteilnehmers sowie die Kontaktdaten des Kostenträgers bei der Buchung anzugeben.
Der Kommandant muss zwingend innerhalb der folgenden 14 Tage die vom Träger der Feuerwehr (Gemeinde/Firma) unterschriebene Kostenübernahmeerklärung an die Standortschulung über den jeweiligen Gebiets-KBM schicken. Liegt diese nicht innerhalb von 14 Tagen nach der online-Buchungsbestätigung vor, wird der Schulungsplatz wieder freigegeben.
Ansprechpartnerin für alle Belange um die Standortschulung im Landkreis sind ausschließlich an KBMin Josefine Duscher zu richten.
Es ist zu beachten:
1. Sollte die Teilnahme einer angemeldeten Person nicht erfolgen, ist die gesamte Schulungsgebühr trotzdem zu entrichten. (Ausnahme gesundheitliche Einschränkungen – z. B. nicht Atemschutztauglich, Krankmeldung durch Arzt)
2. Die Standortausbildung im Landkreis Schwandorf übernimmt grundsätzlich keine Haftung für Schäden an Ausrüstung, Geräte, Fahrzeugen und an der persönlichen Schutzausrüstung der Teilnehmer bzw. der entsendenden Feuerwehr. In Schadensfällen ist umgehend die Kreisbrandinspektion zu informieren: KBMin Duscher und KBI Beier.
3. Aktualisierungen und ggf. Änderungen können im Internet unter www.kfv-schwandorf.de eingesehen werden.
4. Personenbezogene Daten werden ausschließlich gem. den einschl. Datenschutzgesetzen für Zwecke der Schulungsverwaltung gespeichert und verarbeitet.
5. Eine Buchungsanleitung und das Formular zur Kostenübernahme steht auf der Internet-seite des KFV Schwandorf unter „AUSBILDUNG“ zum Download. Ebenfalls finden Sie dort den Link für das Buchungsportal HiORG
6. Sofern die Schulung im Bedarfsfall (z. B. Infektionsschutzvorgaben) auch als Online-Veranstaltung durchgeführt werden kann, bietet die Standortausbildung dies auch entsprechend über das System Go-To-Meeting an.
!! ACHTUNG - STAFFEL- / GRUPPENAUSBILDUNG !!
Ziel dieser Ausbildung ist es, als eigenständige Einheit (Staffel / Gruppe) einen vollständigen
Löschangriff durchzuführen. Das heißt, dass die buchende Feuerwehr mit mind. einer Staffel
bzw. max. jedoch einer Gruppe und mit eigenem Fahrzeug sowie Material (TSF-W, LF10, usw.)
die Übung durchläuft.
Die Ausbildung beinhaltet:
1x Heißdurchgang für den Atemschutztrupp
1x Heißdurchgang für den Sicherungstrupp
Zusätzlich zur PSA für dem Atemschutzeinsatz sind zwingend nachfolgende
Ausrüstungsgegenstände seitens TN mitzubringen:
- Feuerwehrleine (1x je FwDstl)
- Funkgerät (1x je Trupp + 1x für Ausbilder vor Ort)
- Handlampe (1x je FwDstl)
- 1x Trage- / Bergetuch
- 1x Feuerwehraxt / multifunktionales Brechwerkzeug
- 1x Absperrhahn / Kugelhahn, Größe C bzw. B mit 2x Reduzierung B/C
- 1x Hohlstrahlrohr, Größe C
- Trainingsanzug bzw. Wechselkleidung
- Getränke (antialkoholisch)
HINWEIS: Auf Grund der zum Abschluss stattfindenden Schwarz- / Weiß - Trennung ist es für die TN empfehlenswert,
ggf. ein T-Shirt sowie eine kurze Hose o.ä. unter der Schutzkleidung zu tragen.